02.09.2020, 12:0102.09.2020, 12:01
1995 räumte Elaine Thompson aus Killingworth in England umgerechnet drei Millionen Franken im Lotto ab. Heute ist sie 64 Jahre alt und arbeitet immer noch in einer Supermakrt-Filiale in ihrer Heimatstadt. Dort räumt sie von 2 bis 9 Uhr in der früh Regale ein. Warum?
Als sie den Jackpot knackte, waren ihre beiden Kinder gerade fünf und zehn Jahre alt. «Es ist wichtig, dass Kinder sehen, dass man hart arbeitet und dass man im Leben nichts erreicht, wenn man nicht hart arbeitet», so die Britin zu heute.at.

Elaine Thompson ist 64, Lotto-Millionärin und räumt weiterhin die Regale in einem Supermarkt ein.Bild: national-lottery.co.uk
Doch auch der Job gefällt ihr weiterhin sehr: «Ich liebe den Job. Ich treffe hier Leute und arbeite mit Menschen. Ich mag es, Teil eines Teams zu sein und ich habe hier wirklich gute Freunde gefunden», so Elaine.
Mit dem Gewinn wollte sie sich nur einen Traum verwirklichen, dass ihre Kinder auf die Universität können. Das ist ihr gelungen, wie sie gegenüber der britischen Lotterie-Gesellschaft verrät. (leo)
Mehr zum Thema Lotto-Millionäre:
Häuser und Villen für 1 Million Franken – in Europa
1 / 69
Häuser und Villen für 1 Million Franken – in Europa
Schweiz: Der Benchmark soll eine lokale Immobilie sein. In Hérémence im schönen Wallis steht dieses Chalet. Kaufpreis: 1'080'000. Bild: Prime Location Die Schweiz hat den dritthöchsten Anteil an Millionären
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wegen eines Todesfalls am Set haben die Dreharbeiten für die Fortsetzung der Netflix-Erfolgsserie «Emily in Paris» kurz vor Schluss unterbrochen werden müssen. Beim Dreh für die fünfte Staffel in einem Hotel in Venedig brach ein 47 Jahre alter Regieassistent plötzlich zusammen, wie vonseiten der Stadtverwaltung bestätigt wurde. Der Italiener konnte nicht mehr wiederbelebt werden. Vermutet wird, dass der Mann einen Herzinfarkt erlitt. Unklar ist, wie lange die Dreharbeiten ruhen.
Ab 10 Mio könnte man wohl daran denken. Nur würde ich dann was ehrenamtliches machen. Z.B. für den Naturschutz...